Umbauprojekt CB750 four |
Donnerstag, 21. Februar 2013
, 19:51h
![]() Der Umbau ist ursprünglich eine Honda CB750 four aus dem Baujahr 1974. Ich habe sie anno 2009 in fahrbarem aber recht verwahrlostem Zustand für kleines Geld gekauft und ab und an Ausbesserungsarbeiten unternommen, damit sie vorerst fahrbar bleibt. Der damalige Besitzer hat sie 1978 an seine Ansprüche in Optik und Leistung verändert. An ihr verbaut waren schöne Teile wie Alustummel, kontaklose Zündanlage, Kröber Drehzahlmesser, zusätzlicher Ölkühler, luftgefederte Monroe Stoßdämpfer hinten und eine Vollverkleidung vermutlich aus dem Rennsport. Laut Papieren waren auch mal Kuma Räder dran, von denen leider keine Spur mehr. Nun verrichten ihren Dienst Comstarräder, wahrscheinlich aus der F2. Als dann eine Palette AUF ihr geparkt wurde, nahm ich das zum Anlass, meine Verbesserungen einfließen zu lassen. Dabei zählte dennoch das Erhalten von Patina und Autentizität, eine Vollrestauration wollte ich nicht. Kurz nach dem Kauf habe ich nach einiger Zeit des Suchens Kontakt zum ehemaligen Umbauer geknüpft, der mir nach anfänglicher Baffheit einiges zu ihr erzählen konnte. Von ihm erfuhr ich auch, dass sie einen 820ccm-Satz besitzt, der Alutank selbstgedengelt ist und er zusammen (!) mit seiner Frau auf ihr desöfteren in Urlaub fuhr. Den Tank habe ich nun entlackt und poliert, steht ihr ganz gut. Die Instrumente sind von der Befestigung an der oberen Gabelbrücke (hässlich, unpraktisch und sichtversperrend) nach vorne in die Verkleidung gewandert. Dazu wurde ein relativ simpler Instrumententräger konstruiert, der die ihm Anvertrauten in Gummi lagert und zudem die Verkleidung stabilisiert. Die Gabelbrücke konnte dann auch gesäubert werden. Die Gruselelektrik ist beseitigt, Zündspulen wieder an ihrem Platz unter dem Tank und Mini-Anzeigelampen verbaut - der einzige Ausflug in die Neuzeit. Die ganze Verkleidung ist in Sachen GFK wieder top in Schuss gebracht und außerdem besser befestigt. Auch die Marving hat etwas Zuwendung erfahren, den Restchrom habe ich entfernt und dann Hitzefest schwarz aufgetragen. Zuguterletzt noch eine neue Scheibe von MRA, danke wieder an diese Firma für das kostengünstige Nachfertigen. Jetzt liegt noch ein Rickman CR-Höcker hier, aber mittlerweile habe ich mich sehr gut an dieses barocke Kunststoffwunderding gewöhnt. Demnächst steht vielleicht mal ein neuer Lack an, ich dachte da an mattschwarz der Grund, vielleicht in glänzend Hondaschriftzug oder Wings, aber dezent. ![]() ... comment |
Online seit 4465 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2013.02.21, 20:01 status
Menu
Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
|